Publikationen
Seit 2023 Artikel für den Newsdesk von Tamedia
2021
Den Mut bewahren – Ein Interview mit Jan Gassmann. In: CINEMA 66: Mut. Marburg: Schüren Verlag.
2020
Von der Schulbank auf den Rollsitz. Die Gemeinsame Geschichte von ASVZ und PRC. In: Festschrift zum 150-Jahr-Jubiläum des Polytechniker Ruderclubs Zürich.
2019
Ambivalente Qualitäten – Zur Wechselhaften Rolle der Filmkritik bei Siegfried Krakauer. In: CINEMA 64: Qualität. Marburg: Schüren Verlag.
2015
Filmischer Rausch und Verfremdung – Über das Neudenken der Welten. In: CINEMA 60: Rausch. Marburg: Schüren Verlag.
2013
Die Ambivalenz anthropologischen Wissens: Die Ethnologie im Lichte
der «Dialektik der Aufklärung». In: CARGO Zeitschrift für Ethnologie; #32 Ethnologie und Öffentlichkeit.
2012
Dispersed Destinies. Bio-politics after Deepwater Horizon. München: GRIN Verlag [Lizenziatsarbeit].
Tiefseebergbau und Intermedialität. Sarah Zieruls Buch „Der Kampf um die Tiefsee“. In: CARGO Zeitschrift für Ethnologie; #31 Visuelle Anthropologie,
S. 57-62.
2011
Die Subprime-Krise 2007 und der neoliberale Wachstumszwang am Beispiel der USA. München: GRIN Verlag. [Ausgezeichnet mit dem Semesterpreis Herbstsemester 2010 der Universität Zürich]
Politics of invisibility. The construction of scientific facts and neoliberal responsibility in the aftermath of the Deepwater Horizon oil spill. München: GRIN Verlag.
Seit 2011 Filmkritiken für die „Séléction CINEMA“
[www.cinemabuch.ch]
2010
Der Ethnizitätsdiskurs der Roma mit Fokus auf die Schweiz. München: GRIN Verlag.
Ironisches Erzählen in „The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy“ (2005). München: GRIN Verlag.
2009
Chinese youth identities in Cao Fei's contemporary photography. München: GRIN Verlag.
Die Identität der chinesischen Post-1980er Generation. München: GRIN Verlag.
2008
Allan Sekulas "Fish Story" (2002) und die vier weltanschaulichen Eckpfeiler des Sekulaschen Schaffens. München: GRIN Verlag.
Synchrone und diachrone Aspekte der Fotografie. Eine Gegenüberstellung von Pierre Bourdieus (Hrsg.) „Eine illegitime Kunst“ (1981) und Michel Frizots (Hrsg.) „Neue Geschichte der Fotografie“ (1998). München: GRIN Verlag.
2007
Das klassische Hollywood-Kino und der Gangsterfilm: Eine Analyse einer Sequenz aus Howard Hawks "Scarface" (1932). München: GRIN Verlag.
2006
Der Funktionalismus in der Ethnologie und seine Weiterentwicklungen. München: GRIN Verlag.
Wer hat die Macht? Eine Analyse der Macht- und Egalitätsverhältnisse in Wildbeutergemeinschaften. München: GRIN Verlag.
Die Musik von "21 Grams": Minimalistische Filmmusik mit hohem Wirkungsgrad. München: GRIN Verlag.